logo Computermuseum der
Stuttgarter Informatik
english français

Anita Mark 12


Bild: Anita Mk 12 Gesamtansicht
    <<<    ***    >>>    ^^^
Hersteller:Bell Punch Company Ltd. London S.W.1
Typ:MK 12 (Mark 12)
Baujahr:1966
Seriennummer:70043
Technik:Röhren, Thyratrons, Transistoren
Preis:DM 4995.-

Eine der absurdesten denkbaren Konstruktionen: Obwohl sie im Büromaschinenlexikon von 1966/67 als volltransistorisiert angepriesen wird, ist die Maschine in Wirklichkeit gemischt bestückt: Sie enthält zwei Hochvakuumröhren ECC 81, ein Dekatron GS 10D, zwei Ringzähler mit Thyratrons, einen Mikroprogrammspeicher mit Selendioden, sowie eine große Anzahl von Siliziumtransistoren.

Der Wechselbalg im Museum hat die Seriennummer 70043. Eventuell wurde die Numerierung bei 70000 begonnen, und es ist eine Vorserienmaschine. Vielleicht waren die späteren Maschinen dann tatsächlich volltransistorisiert.

Gesamtansicht schräg
Gesamtansicht schräg

Wie man auf der Schrägaufnahme erkennen kann, ist die untere Gehäuseschale von der Vorläuferin übernommen. Die Haube mit dem Display ist niedriger, weil durch den Wegfall der Volltastatur vorne mehr Platz in der Maschine ist.

Tastatus im Detail...
Tastatus im Detail...

... und auch von innen.
... und auch von innen.

Man erkennt: Es wurde die Mechanik der Volltastatur der Anita MK VIII übernommen und um 90 Grad gedreht.

Das Innere ohne die Abdeckung
Das Innere ohne die Abdeckung

Der Display-Block ist abgenommen
Der Display-Block ist abgenommen

Eine Stelle der Anzeige
Eine Stelle der Anzeige

Man sieht: 4 Transistorpaare, also 4 Flip-Flops. Dazu dann 10 Transistoren, also die Katodentreiber für die Nixieröhre. Preisfrage: Wo ist der BCD-zu Dezimaldekoder? Das SN 74141 gab es ja damals noch nicht.

Ringzähler
Ringzähler

Unter dem hier hochkant gestellten Anzeigenblock: ein mit Thyratrons aufgebauter Ringzähler.

Jetzt ist auch die Tastatur abgebaut.
Jetzt ist auch die Tastatur abgebaut.

Man erkennt: Links hinten ein Dekatron. Rechts daneben 24 BCD-Zähler. Darunter noch ein Ringzähler mit Thyratrons. Und in der unteren Hälfte: Ein Mikroprogrammspeicher mit Selengleichrichtern. Die einzelnen Platinen sind mit Röhrensockeln und an Kabeln angelötete Röhrenstecker verbunden.

Die Zähler noch etwas größer
Die Zähler noch etwas größer

Eine Zählerstufe herausgezogen
Eine Zählerstufe herausgezogen

Im Hintergrund der ganze Zählerblock

Auch das Dekatron in groß
Auch das Dekatron in groß

Netzteil
Netzteil

Blick von hinten: Links der magnetische Spannungskonstanter mit zugehörigem Kondensator.

Taktgenerator
Taktgenerator

Der Taktgenerator mit 2 mal ECC 81 auf der unteren Platine.