logo Computermuseum der
Stuttgarter Informatik
english français

Zuse Z43 / Siemens 404/3


Bild: Zuse Z43
Hersteller:Zuse K.G. / Siemens
Typ:Z43 / 404/3
Baujahr:1970
Technik:TTL, Transistoren 40 kBytes Kernspeicher

Endlich eine Zuse

Es ist zwar keine Z22, die so schön zu unserem LGP-30 passen würde, aber dennoch, es ist ein Zuse-Rechner. Die Z43 ist der letzte Rechner, der von der Zuse K.G. entwickelt wurde. Zu dieser Zeit war die Firma bereits von Siemens geschluckt worden. Siemens hat dann ziemlich erfolgreich die sichtbaren Spuren vom Erfinder des Computers entfernt, daher steht auf der Anlage Siemens 404/3. Und später wußte kaum noch jemand, wer Konrad Zuse war. Aber Siemens war schon immer groß im Umlabeln fremder Produkte wie beispielsweise dem Intel MDS, welcher hierzulande als Siemens SME verkauft wurden.

Die Z43 ist ein recht einfacher Minicomputer mit einer Wortbreite von 16 Bits und mit 16 Universalregistern. 16 Bit Computer waren gerade erst am Aufkommen, wie die HP 2100-Serie oder der ebenfalls 1970 erschienene DEC PDP-11.

Interessant zu erwähnen ist noch, daß in den technischen Unterlagen Hinweise auf verschiedene Modellbezeichnungen zu finden sind. Denn neben Z43 sind auch Z45 und Z46 erwähnt. Vermutlich waren verschiedene Ausbaustufen/Anlagengrößen geplant, die intern aber gleich arbeiteten. Erschienen ist am Ende nur die Z43 bzw. die 404/3. Es gab auch einen Siemens 404/2 und 404/6, die Vermutung liegt natürlich nahe, daß 404/6 gleich Z46 ist, so wie 404/3 = Z43.
Im Dokument "Produktspezifikation für die Zentraleinheit ZUSE Z 43" (A26211-M9003-X-0-98) steht unter 1.4 übrigens, daß die Z43 programmkompatibel zur Z46 sei, sowie E/A-kompatibel zur Siemens 4004S.

Umfang der Z43-Anlage:

Ausstattung unserer Anlage