logo Computermuseum der
Stuttgarter Informatik
english français

lab8/e Gesamtansicht


Oszilloskop CPU Teletype Bild: Gesamtansicht mit Teletype und Oszilloskop
           <<<    >>>    ^^^
Hersteller:DEC (Digital Equipment Corporation)
Typ:lab8/e
Baujahr:1971
Technik:TTL-ICs Magnetkernspeicher 32k*12Bit
Preis:diese Anlage ca. DM 25000,-

Der Nachfolger des PDP-8/I bzw. PDP-8/L war der PDP-8/E. Er ist immer noch in TTL-Technik und mit Kernspeicher ausgerüstet. Das Gehäuse der CPU hat die gleichen Abmessungen wie der PDP-8/L. Auch dieser Computer war als reine Tabletop-Maschine lieferbar. Durch den Fortschritt der Halbleitertechnik paßt in dieses Gehäuse aber eine Vielzahl von Erweiterungen (Peripherie-Controller, Hauptspeichervollausbau, Erweitertes Arithmetik Element), die beim PDP-8/I in gesonderten Einschüben untergebracht werden mußten. Der PDP-8/E war zwischen 1971 und 1985 am Institut für Plasmaphysik im Einsatz, und wurde im Lauf der Zeit immer mehr erweitert. So war er nicht von Anbeginn an mit 32K Hauptspeicher ausgerüstet, sondern wurde Jahr für Jahr in 4K-Schritten aufgerüstet. 4K Hauptspeicher kosteten immerhin etwa 10.000 DM.

Peripheriegeräte des PDP-8/E sind: Ein Bandlaufwerk TU56, eine Wechselplatte RK05 mit 2 * 1,2 MWorten Kapazität, eine Plessey Wechselplatte, ein Hochgeschwindigkeitslochstreifenleser, drei serielle Schnittstellen, an denen eine Teletype und ein weiteres Terminal angeschlossen sind, ein Votrax Speechsynthesizer, sowie ein Interface zur Darstellung graphischer Informationen auf einem normalen Oszilloskop. Genau genommen handelt es sich um einen LAB8/E, eine spezielle Ausführung des normalen PDP-8/E, der für die Anwendung in wissenschaftlichen Labors vorkonfiguriert war: Die Maschine enthält D/A- und A/D-Wandler zur Meßwerterfassung, sowie verschiedene digitale Ein-/Ausgänge, um Schalterstellungen und Grenzwertgeber automatisch abzufragen und um Relais, Ventile und Motoren steuern zu können. Die Hauptanwendung dieser Rechner war schließlich die Prozeßsteuerung.

Diese Computer wurden jedoch nicht als fertiges System geliefert, sondern konnten nach dem Baukastenprinzip fast beliebig ausgebaut und erweitert werden: Man startete vielleicht mit der CPU auf dem Tisch mit 4K Hauptspeicher und einer Teletype. Dann wurde ein 19"-Schrank beschafft und ein DEC-Tape-Laufwerk dazugebaut. Speicher konnte in 4K-Schritten gekauft werden.

Auch hier war es durch die gute technische Dokumentation möglich, das System mit selbstgebauten Hardwareerweiterung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Auch das Betriebssystem OS/8 war so gut durchdacht, daß für neu hinzukommende Geräte vom Benutzer selber Treiber geschrieben werden können, so daß sie sich nahtlos in das Gesamtsystem einfügen.

Betriebssysteme

Für den PDP-8 gab es eine ganze Reihe davon. Ursprünglich wurden die Computer im reinen Single-Job-Betrieb benutzt: Ein Programm wird vom Lochstreifen geladen und ausgeführt. Danach bleibt der Rechner stehen. Mit der weiteren Verbreitung der DEC-Tapes und der Platten war es dann möglich, richtige Betriebssysteme zu schaffen. Das vermutlich verbreitetste ist PS/8, bzw. dessen Nachfolger OS/8. Es benötigt minimal 8K Hauptspeicher, sein residenter Teil, d.h. der dauernd von ihm belegte Platz im Hauptspeicher, sind nur 256 Worte.

Von der Bedienung ist es an das Großrechnerbetriebssystem des PDP-10 angelehnt, viele Dienstprogramme, z.B. TECO (ein Texteditor), RUNOFF (ein Textformatierungsprogramm), PIP (ein Peripherie-Bedienprogramm) existierten für beide DEC-Plattformen und wurden dann später auf andere portiert.

Wer OS/8 kennt, der findet sich auch leicht auf einem PDP-11 mit RT/11 zurecht. OS/8 und Tops10, das Betriebssystem der DEC-Großrechner PDP-10 inspirierten auch andere Betriebssysteme, wie z.B. CP/M und MS-DOS.