Drehbewegung des Kugelkopfes

Auch hier zunächst ein Überblick, in diesem Fall ein Blick auf den Kopf von oben.

Kugelkopf rotation

Im Ruhezustand liegt die Buchstabenspalte der Papierwalze gegenüber, die mit einem Pfeil markiert ist. Der Kugelkopf ist in zwei Hemisphären unterteilt: Die Kleinbuchstaben- (Lowercase) und die Großbuchstabenhemisphäre (Uppercase). Die Groß/klein- umschaltung wird weiter unten beschrieben. Von seiner Ruheposition aus kann sich der Kopf um jeweils bis zu 5 Einheiten nach links (negative Rotation) oder bis zu 5 Einheiten nach rechts drehen (positive Rotation). Daraus resultieren pro Hemisphäre 11 mögliche Rotationspositionen. Dann wieder ein Gesamtbild des Drehmechanismus. Hier ist die Situation etwas komplizierter wie beim Tilt-Mechanismus, weil die Mechanik nicht nur zwei Eingänge T1 und T2 wie beim Tilt hat, sondern 5. Das sind: +1, +2, +2A und 5, sowie den Shift-Eingang. Unter dem Bild gibt es dann wieder eine Beschreibung der Wirkungsweise, die den schwarz unterlegten Nummern im Bild folgt.

Kugelkopf rotation

Die 5 möglichen Rotationsschritte werden durch die Rotationslatches +1,+2 und +2A gesteuert. Die Namen der Latches geben ihre arithmetische Wertig- keit an. Es handelt sich um einen 1-2-2-Code. Wird nur +1 aktiviert, dreht sich der Kopf um eine Spalte nach links oder rechts, wird +1 und +2 akti- viert dreht er sich um drei Spalten nach links oder rechts usw. Das 5-Unit-Link bewirkt eine Richtungsumkehr des Dreh-Umlenkhebels (Rotate Bellcrank), so dass sich der Kugelkopf gemäß der Auswahl durch die drei Rotationslatches bis zu 5 Einheiten nach rechts oder nach links dreht.