logo Computermuseum der
Stuttgarter Informatik
english français

Blauschreiber BLS-218


Bild: Blauschreiber BLS-218
Hersteller:Wandel & Goltermann (Reutlingen)
Typ:BLS-218
Baujahr:1959
Technik:Röhren, Relais

Eines vorweg: Bei diesem Gerät handelt es sich um eine ausgeprochene Ratität! Es sind uns bis jetzt nur zwei Exemplare eines Blauschreibers bekannt.

Dieses Gerät ist der Urvater der Speicheroszillographen (beispielsweise das HP 1703A oder das Tektronix 549), oder anders gesagt, die Bildschirmversion eines X/Y- bzw. Y/t-Kurvenschreibers. Es dient dazu, einmalige bzw. nichtperiodische Vorgänge auf einem Schirm festzuhalten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kathodenstrahl- bzw. Oszilloskopröhren besitzt ein Blauschreiber eine spezielle Blauschriftröhre (hier eine Lorenz AS 17-21). Eine normale Röhre besitzt an der Frontinnenseite eine Leuchtschicht, die durch einen ablenkbaren Elektronenstrahl zum Leuchten angeregt wird; diese Leuchtschicht besteht aus speziellen Phosphormischungen. Ohne Elektronenstrahl ist kein Bild auf dem Schirm sichtbar.
Die Blauschriftröhre besitzt statt einer Leuchtschicht eine Kaliumchlorid-Schicht, welche auf einer Glimmerplatte aufgebracht ist. Trifft der Strahl eine Stelle dieser Schicht, verfärbt sie sich dunkelviolett. Diese Färbung bleibt dauerhaft bestehen und kann durch Erwärmung wieder entfernt werden. Dazu kann ein relativ hoher Strom über die Glimmerplatte geschickt werden, die sich dadurch erwärmt und den Schirm dabei löscht. Andererseits ist es möglich, das Bild über das Ausschalten hinaus bis zu mehreren Monaten zu erhalten, abhängig von Licht und Temperatur der Umgebung.

Schirmbild einer gedämpften Schwingung
Schirmbild einer gedämpften Schwingung

Das gleiche Bild etwas größer
Das gleiche Bild etwas größer

Man erkennt hier - leider - einige Einbrennspuren, die früher wohl durch Unachtsamkeit entstanden sind. Die Bedienungsanleitung enthält dazu etliche Warnhinweise...

Innenansicht des Netzteils
Innenansicht des Netzteils

Das Netzgerät des Blauschreibers befindet sich in einem separaten Gehäuse, welches über ein gartenschlauchdickes Kabel mit dem Hauptgerät verbunden ist. Darin befinden sich u.a. das Vorschaltgerät für die Leuchtstofflampe (zur Beleuchtung des Schirms), vorne links im Bild, und die vier als Längsregler parallelgeschalteten Leistungsröhren PL36, die man sonst als Zeilenendröhren in Fernsehapparaten kennt.

Ein paar weitere Impressionen - ohne Kommentar: